Der Saturnmond (S14) Calypso und der E-Ring

gauche.gif


7ko11ok1.jpg

Eines der Hauptziele bei der Saturn-Ringkantenstellung 2009 war der Nachweis schwacher planetennaher Monde.
Anfang Januar gelang es den erst 1980 entdeckten Saturnmond (12) Helene abzulichten.
Dadurch schien es realistisch das auch die in gleichen Jahr entdeckten Minimonde (13) Telesto und (14) Calypso fotografierbar sein sollten. Während Helene ein Trojaner des Saturnmondes Dione ist, sind Telesto und Calypso zusammen Trojaner des Saturnmondes Tethys.
de.wikipedia.org/wiki/Saturnmonde

Calypso umkreist Saturn in einem mittleren Abstand von 294.660 km in 45 Stunden und 18 Minuten. Der Mond hat etwa 20km Durchmesser und ist mit 18,5 mag noch etwas kleiner und schwächer als Helene.
de.wikipedia.org/wiki/Calypso_(Mond)
Am Morgen des 4.2.09 gelang es den Minimond in maximaler Elongation abzufangen. Diesmal kam der 80cm Spiegel zum Zuge. Die Rohbilder wurden auf den langsamen, saturnfernen Monde Iapetus zentriert.

http://www.astrode.de/2caly4anni1.gif

Die Lage ist klar und die Identifizierung eindeutig. Bei verschiedenen Bildbearbeitungen kommt der Mond noch besser raus.
http://www.astrode.de/2cal4bok.jpg

So sah die Raumsonde Cassini den winzigen Mond:
CalypsoPIA07633.jpg

Auf der anderen Saturnseite, auf halben Weg zwischen dem Planeten und Rhea ist ein weiterer Mond zu erkennen. Es muß sich um Helene handeln obwohl die Position nicht exakt mit der Simulation übereinstimmt. Ein Vergleich mit dem POSS zeigt jedenfalls, das es kein Stern ist und ein derartig heller Mond kann nicht bis heute übersehen worden sein.
2hele4anni1.gif




Die Spikes lagen extrem günstig und neben Calypso sind auch weit außen liegende Ringstrukturen zu sehen. Die Säulendichte scheint bei der momentanen Ringneigung von 1,4 Grad optimal zu sein. das könnte für den Nachweiß der Uranus-Ringe lehrreich sein
2cal4c3.jpg

Nach dem Messungen aus dem Foto sind die Ringstrukturen bis 271000 km Abstand sicher nachweisbar. Es gibt ein schwaches Signal bis zu einem Abstand von 343000 km.
Bei 236000 km gibt es ein deutliches Helligkeitsmaximum. Der Abstand entspricht etwa dem Saturnmond Enceladus mit 238100 km dessen Periapsis bei 236950 km liegt.
de.wikipedia.org/wiki/Enceladus_(Mond)
Der Ring wird in der Fachliteratur als 'E-Ring' bezeichnet. Es ist der äußerste, diffuseste und schwächste aller Saturnringe. Er ist ein direktes Produkt der erst 2006 entdeckten Geysire auf Enceladus.
2cal4c3b.jpg

Cassini hat die durch den Kryovulkanismus von Enceladus entstehenden E-Ring inzwischen wunderbar fotografiert:
800pxering.jpg
Saturn mit seinem Ringsystem im Gegenlicht

2cal4c4e.jpg

Das Cassini-Foto unter apod.gsfc.nasa.gov/apod/ap070327.html zeigt in phantastischer Weise wie der Ring und die gemessene Aufhellung zustande kommt.
2cal4c4e2.jpg

Sehr viel lesenswertes zum Ringsystem gibt es unter:
en.wikipedia.org/wiki/Rings_of_Saturn#E_Ring




Bilder aus der Saison 2008/2009
Bilder aus der Saison 2007/2008
Jupiter und Saturnbilder
Zentralmeridiane des Saturns für System III
ALPO Japan

Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogallerie