Beobachtungsbericht 12.9.2010




Der Planet Jupiter hat 4 helle Monde die seit 400 Jahren bekannt sind. Ein fünfter Mond wurde erst Ende des 19ten Jahrhunderts gefunden und Amalthea genannt. Amalthea war der letzte Mond der visuell entdeckt wurde. Er läuft innerhalb der Io-Bahn und wird mit seinen 14mag vom Planeten überstrahlt. Amateurequipment ist nicht ausreichend streulichtarm um den Mond mit dem Auge aufspüren zu können. Etwas anders ist das bei den außen liegenden Asteroidenmonden. In der Himaliagruppe tummeln sich einige eingefangene Kleinplaneten. Der hellste ist Jupiter VI und hat immerhin 14,7 mag. Mein 13 Zoll Dobson hat rechnerisch eine Grenzgröße von 15 mag und daher sollte in einer guten Nacht mit diesem Gerät Jupiter VI zu knacken sein.
himaliawiki.gif

Am 12.9.2010 waren die Bedingungen günstig. Jupiter VI (Himalia) war etwa 1 Grad vom 2 millionen mal helleren Riesenplaneten entfernt. Sein Licht fiel zwar noch auf eine Kante des Okularauszugs, doch im Okular war vom Streulicht nichts mehr zu sehen. Bei 160-fach blinkte der Mond hin und wieder durch. Bei 250-fach war er dann indirekt ständig zu halten. Blickweise war er sogar direkt zu erkennen.
Die Position wurde über http://www.imcce.fr/hosted_sites/saimirror/nssima5he.htm ermittelt und mit dem POSS abgeglichen.
9him12.jpg 9hima12.gif

Die gelb eingekreisten Orientierungssterne wurden im Okular ebenfalls gesichtet. Der Mond Himalia ist rot eingekringelt. Der grüne Ring gehört zu einer schwachen Galaxie die nicht gesehen werden konnte.
Himalia liegt in einem sternfreien Gebiet und die Identifizierung ist zweifelsfrei. Der nächstschwächere Mond Jupiter VII (Elara) hat schon weniger als 16mag und würde visuell ein deutlich größeres Gerät benötigen.



Als nächstes wurde IC342 eingestellt. Diese Galaxie ist nur ein paar Millionen Lichtjahre entfernt und bildet den Mittelpunkt einer eigene sehr nahen Galaxien-Gruppe. IC342 ist immerhin 20 Bogenminuten groß, wird aber wegen der geringen Flächenhelligkeit selten beobachtet. Die geringe Flächenhelligkeit ist nicht auf eine geringe absolute Helligkeit zurückzuführen sondern hängt mit der Lage unweit des galaktischen Äquators zusammen. Durch den Staub unserer eigenen Milchstraße wird das Licht um fast 2 mag gedämpft. Im 13-Zöller war zunächst nur der Kern als kleiner diffuser Fleck zu erkennen. Nördlich war mit Fieldsweeping eine diffuse, freistehende Aufhellung auszumachen. Hier ist einer der Spiralarme etwas heller und daher grade noch zu erkennen. Der Spiralarm im Süden wird durch eine Sternenkette überstrahlt. Bei Defokusierung verschwinden die Sterne und der Bereich einige Bogenminuten um den Galaxienkern wirkt insgesamt etwas heller. Der Einfluss der Sternenkette ist aber schwer abzuschätzen.
9ic342zeich12.gif

Neben der Zeichnung entstanden zeitgleich Aufnahmen mit 6 Zoll und einer DSI-3
9ic342b12h.jpg

Interessant sind die kernnahen Strukturen. Die Arme reichen ähnlich wie z.b. bei M33 fast bis zum Zentrum.
9ic342b12kl.jpg





IC342 zählt zur Maffei-Gruppe. Sie ist die uns nächstgelegene Galaxiengruppe noch knapp vor der M81-Gruppe und der Sculptor-Galaxiengruppe. Maffei-1 ist das hellste Mitglied. Trotz der Nähe ist Maffei-1 nicht leicht zu beobachten. Die Galaxie hat nur eine galaktische Breite von 0,5 Grad und die Dämpfung durch den Staub unserer eigenen Milchstraße soll etwa 5 mag betragen.
LokaleGruppe3d.png

Ohne dies Dämpfung wäre Maffei-1 etwa 6 mag hell und hätte mehr als einen halben Monddurchmesser. Damit wäre dieses Objekt noch mit freien Auge sichtbar. Die Staubextinktion verschiebt das Strahlungsmaximum in den roten Bereich. Maffei-1 ist daher im IR besonders gut aufzunehmen. Das folgende Foto entstand im Infrarot in der münchener Innenstadt.
8ds10maf1c.jpg

Visuell hat Maffei-1 etwa 11 mag, dennoch war die Galaxie nur mit einer genauen Karte zu finden. Es ist nur der Kern zu erkennen. Er steht nahe eines kleinen Sterntrapezes von dem der Beobachter leicht verunsichert werden kann. Es hilft, die Sterne durch Defokusierung zum verschwinden zu bringen. Dabei sollte man benachbarte, gleich helle Sterngrüppchen im Auge behalten und bei der Defokusierung den Helligkeitsverlauf vergleichen. Maffei-1 kommt dabei gradezu deutlich heraus.
9maf12zeich.gif




Ein kurzer Blick und ein Foto galten auch dem Helixnebel. Leider stand er zum Aufnahmezeitpunkt kurz vor der Verdeckung durch eine Hauskante. Daher ist das SNR recht dünn und für ein Farbbild hat die Zeit nicht mehr gereicht.
9helix12b.jpg

Als das Equipment abgebaut wurde, war die Dämmerung schon erreicht. Der Blick in das vernebelte Tal war ein schöner Abschluss der Beobachtungsnacht.
9land12.jpg




email.gif
zurück zur Photogallerie

Hauptseite
Weitere Beobachtungberichte
Jupiter-Mond VII Elara
Jupiter-Mond V Amalthea
Kalistoverfinsterung & Amalthea
Jupiter-Mond XIV Thebe!