Veränderliche Zentralsterne
Der bekannteste Katalog Planetarischer Nebel ist
sicher der PK-Katalog von Lubos Kohoutek.
Der
Hauptkatalog
besitzt einige Unterkataloge, von denen sich einer mit doppelten
Zentralsternen
beschäftigt. Obwohl es bei den Zentralsternen sicher genauso viele
Doppelsterne gibt wie
im Rest des Universums sind dort nur 3 Zentralsterne als
Bedeckungsveränderliche eingetragen. Alle 3 zeigen eine extreme
Amplitude in sehr kurzer Zeit, so
dass die große Oberflächenhelligkeit und der geringe
Durchmesser in der Kurve schön demonstriert werden kann.
Zwei der Sterne befinden sich in Abell-Planetarys. UU-SGE in Abell63
und V477-Lyr in Abell46.
Der zum dritten Zentralstern BE-UMa gehörende PN ist inzwischen so
schwach das er kaum noch nachgewiesen werden kann.
Ein vierter, bei Kouhoutek nicht verzeichneter
bedeckungsveränderlicher Zentralstern ist SU WT2. Das Objekt steht
für
Europa unbeobachtabar am Südhimmel.
2011 wurde ein fünfter PN mit variablen Zentralstern beschrieben.
Ethos-1
befindet sich im Sternbild Leier.
Die ersten 3 Zentralsterne haben etwa die gleiche Grundhelligkeit von
15mag.
Das ist noch leicht zu photometrieren.
Die Ergebnisse sind auf 3 Subpages verteilt:
BE UMa
UU-SGE in Abell 63
V477-Lyr in Abell 46
Der 4. Zentralstern ´SuWt-2´ konnte 2019 in Chile
abgelichtet werden:
SuWt 2
Der Nachzügler in ´Ethos-1´ kam 2024 auf die
Zielliste:
Ethos 1