ESOP
2025 in Posen I


Die ESOP ist die Jahrestagung der IOTA-ES, die sich mit
Sternbedeckungen beschäftigt.
2025 fand die Tagung in Posen statt. Das Programm war umfangreich.



Die ESOP startete 2025 schon in ihre
44 Runde. Senior-Beobachter Eberhard
Bredner war von Anfang an dabei und überreichte zu Beginn die
Gründungsurkunde an den aktuellen Präsidenten Konrad
Guhl. Als eingetragener Verein existiert die IOTA-ES als Veranstalter
nun 40
Jahre.


Nikolajuk Marek sprach über
Eclipsing X-ray binaries. Ein
spezielles Thema, das aber natürlich auch zu den
Verfinsterungen gehört.
Das
Thema ´Streifende Sternbedeckungen´ hatte
ein unerwartetes Comeback. Gleich mehrere Beiträge
beschäftigten sich mit diesem Thema. Auch der eigene Vortrag
war den Mondbedeckungen gewidmet.
Das
Thema von Dietmar Büttner war ´The current
status of lunar occultations in Europe´. Der Vortrag war sehr
lehrreich, da er u.a. demonstrierte wie man mit 2 Grazelines den
Positionswinkel und Abstand eines Doppelsterns errechnen kann.
Dafür gibt es mehrere Methoden die erstaunlich genaue Werte
liefern.



Alex: Pratt berichtete über Lunar
occultations of double stars
´und Enrique Elasco über das OLED Project.






Nach der Kaffee-Pause war mein Vortrag zu
´Bedeckung von Maia´ angesagt.
Es folgte direkt Co-Beobachter Björn Kattentidt der einen
Flasher für Seestar-Beobachtungen vorstellte.



Sven Anderson besprach Änderungen bei der SODIS-Datenbank und
Martin Gutekunst beschäftigte sich mit dem optimalen SNR bei
Kleinplanetensternbedeckungen.




Am Abend gab es das ´Social
Dinner´.
Der Sonntag hatte ein sehr
umfangreiches Vortragsprogramm.
Bei den Predictions and upcoming events gab es Beobachtungstipps zur
Ganymed-Sternbedeckung am 14.10.25 und einer Didymos-Sternbedeckung am
16.4.26.








Die Didymos-Sternbedeckung am 16.4.26 ist
wissenschaftlich interessant um die
Rotationsänderung des Mondes Dimorphus nach dem DART-Einschlag
genauer zu bestimmen.

Am 4.5.26 gäbe es auch nochmal in
heißen Südalgerien eine Chance.


In der Vergangenheit wurden IR-Teleskope genutzt um aus der Differenz
zwischen visueller Helligkeit und Infrarothelligkeit die Albedo von
Kleinplaneten abzuleiten. Leider hat die Zahl der IR-Satelliten
abgenommen und Mike Kretlow konnte für die Transneptunier
nachweisen, das sich auch mit Radiowellen brauchbare Ergebnisse
erzielen lassen.



Einen attraktiven Beitrag gab es von
Julia Perla zu
´Expanding Results from Asteroid Shape Modelling Driven by
Archival Stellar Occultation Data´.




Antoine Choukroun sprach über
´Asteroid sizes
constrained by thermophysical model and stellar occultations´
und Robert Purvinskis über ´Path shifts´.

Der Unistellar ist als Smartscope der
große Bruder des
Seestar. Er ist weniger verbreitet, hat aber ein Netzwerk das sich
für Sternbedeckungen verwenden lässt. Josef
Hanus demonstrierte dies anhand einer Bedeckung durch den Kleinplaneten
(16583) Oersted .

Extrem gut vertreten war diesmal die algerische Sektion mit gleich 4
Referenten: ALLIK Mohamed Lamine , SAOULI Adnane, BOUDIBA Ghoulam Imad
Eddine und BABA AISSA Djounai. Sie berichteten über die
Aktivitäten der algerischen Astro-Community im allgemeinen
und über die Bedeckungen durch den Trojaner (4709)
Ennomos und den TNO 2013 LU28 im speziellen.


















Netterweise wurde im Vortrag auch mein Besuch in Algerien erwähnt
und die Sofi 2027 angesprochen, deren Zenrallinie über die antike
Stadt Timgad läuft.

Die nächste ESOP wird am 21.8.26 in Toulouse stattfinden. Auf dem
Zusatzprogramm stehen Carcassonne, Pic du Medi, Airbus und
ESA.
Die Tagung ist nur 9 Tage nach der Sonnenfinsternis in Nordspanien.
Das lässt sich gut kombinieren!

Finales Gruppenfoto:


Hauptseite
PDFs der Vorträge
Vortrag
zur Streifenden Bedeckung von Maia I
Weitere
Infos zur Streifenden Bedeckung von Maia II
Weitere
Infos zur Psyche-Bedeckung und Reise nach Algerien