Der Planet Saturn 2011 II

gauche.gif



Im April 2011 erlaubte eine mehr als 2 wöchige Schönwetterphase mit fast durchgängig guten Seeing den Saturnsturm näher zu untersuchen. Seit seiner Entstehung Ende 2010 breitet er sich kontinuierlich aus ohne zu verblassen. Er ist in seiner Art einmalig in der bisherigen Geschichte der Saturnbeobachtung. Die ersten Aufnahmen der Serie entstanden am 6.4.2011. Weitere waren am 8.4.2011 und 10.4.2011 möglich.
4sa6b9.jpg 4sa10ok.jpg

Aus den Bildern der 3 Tage wurden mit WinJupos zu Karten verarbeitet. Bemerkenswert ist die extreme Dynamik des Sturms.
4sadyn1b.jpg
In nur 27 Stunden sind schon deutliche Änderungen zu erkennen. Bei dem folgenden Morphing sind die Zwischenbilder interpoliert.
4saant1.gif

Die nächste Karte zeigt den Abstand innerhalb von 4 Tagen.
4sadyn3b.jpg
Auch hier wurde versucht ein Morphing zu erstellen:
4saant2.gif

Konstantes Seeing gab es auch in den Folgetagen. Wobei allerdings die erste Nachthälfte meist bessere Resultate lieferte. Die folgende Animation zeigt die Rotation im Abstand von 6 min und 17min.
4sa15anni.gif 4sa20anni.gif

Man kann schön erkennen wie die Strukturen mitrotieren. Der Sturm ist zu einem Band auseinandergezogen, das oben und unten eine helle Kante besitzt. Zwischen Ober- und Unterkante gibt es in unregelmäßigen Abständen Verbindungselemente mit unterschiedlicher Helligkeit.
4sa16ok.jpg 4sa18u19.jpg

Aus den Serien vom 8. bis 10.4. und 15. bis 18.4. wurden jeweils Karten erstellt. Da in die Karten jeweils mehrere Tage einflossen und der Sturm so extrem dynamisch ist, ergeben sie keine exakte Momentaufnahme, dennoch kann man sich von den Veränderungen innerhalb einer Woche ein gutes Bild machen.
4sakart08b10c.jpg 4sakart15b18c.jpg

Auf der ersten Karte gibt es zwischen den Zentralmeridianen 300 und 240 kaum Strukturen. Die helle Obere- und Unterkante des Sturmbandes ist jedoch gut zu sehen.
4sakartvgl1.jpg
Wenn davon ausgeht, dass die Kontrastunterschiede primär seeingbedingt sind, lassen sich zwischen ZM=120 und ZM=0 einige Strukturen wiederfinden.

Die Karten-Regionen mit den markantesten Entwicklungen wurden im folgenden Morphing verarbeitet. Die Kontrastunterschiede der beiden Karten wurden nivelliert. Man sieht nochmal links die dramatischen Änderungen, während rechts etwas mehr Konstantz zu erkennen ist.
4saant4.gif


Die stark zunehmende Strukturierung zwischen den Zentralmeridianen 300 und 240 läßt sich auch auf der polaren Projektion entdecken
4sapkart10b.jpg 4sapkart20b.jpg

Eine letzte Karte entstand mit Aufnahmen vom 18.4. bis 20.4.2011. Die Strukturen im Sturmband umfassen die komplette Planetenkugel.
4sakart18b20c.jpg

Wie schon zuvor, dominiert bei den Strukturveränderungen, der Bereich zwischen den Zentralmeridianen 300 bis 180, während es in anderen Gebieten geringere Veränderungen gibt.
4sadyn2b.jpg

Die Details im Sturmband sind im grünen Spektralbereich besonders deutlich. Im Rot sind die Kontraste schon etwas geringer. Spannend war die Frage wie sich die Kontraste im Methanband entwickeln. Auf Jupiter sind die Stürme im Methanband sehr hell, doch auf Saturn lassen Sie sich kaum wiederfinden.
4sa20ok.jpg

Am 16.4.2011 war im Methanband jedoch Tethis vor der Saturnscheibe zu erkennen. Dieser Mond besitzt kein Methan und wird daher von den Absobtionsbanden nicht gedämpft. Der Kontrastgewinn läßt ihn daher beim Durchgang sichtbar werden.
4sa16met.jpg 4sa16ut1941met.jpg
Die Simulation mit Winjupos bestätigt die korrekte Position des Mondes. Er ist unten rechts zu erkennen.
droite.gif



Bilder aus der Saison 2011 I
Bilder aus der Saison 2010 II
Bilder aus der Saison 2008/2010 I
Bilder aus der Saison 2007/2008
Zentralmeridiane des Saturns für System III
ALPO Japan

Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogallerie