Der Planet Saturn 2011

gauche.gif



Ein Nachzügler in der Saison 2010/2011 ist dieser Versuch eines Nachweises des Tethisschattens mit einer kleinen 6-Zoll-Optik. Der mögliche Schatten ist markiert. Das Seeing war eher schlecht und der Nachweis ist unsicher obwohl er anderen Amateuren auch schon mit ähnlichen Geräten gelungen ist.
6sa4e5.jpg




Ein Video vom 20.3. wurde erst nachträglich bearbeitet, weil außer für einen ganz kurzen Moment das Seeing grausig war. Doch aus dem kurzen Moment von nur einigen Hundert Bildern ließ sich doch noch was vorzeigbares zaubern. Das Foto hat nicht die Auflösung die wünschenswert wäre, aber dafür ist der Sturm prächtig zu sehen!
3sa20ok2.jpg

Am 25.3.2011 lag der Kopf des Riesensturms bei etwa ZMIII=180. Es enstand ein Foto mit bescheidenen 6 Zoll. An der Kopfspitze ist erneut ein sehr heller Fleck zu sehen. Der neue(?) Fleck ist auch im Rotbereich sehr hell und hebt sich dadurch von den älteren Sturmgebieten ab.
3sa25ok5.jpg 3sa25ok4.jpg

Leider hatte ich dem Wetter nicht getraut und bin nicht in die Sternwarte gefahren. Mit mehr öffnung wäre sicher noch mehr möglich gewesen.
3sa25anok.gif





in den letzten Jahren wurden verstärkt Stürme auf dem Planeten Saturn entdeckt. Dank einer immer lückenloseren überwachung des Ringplaneten und immer besser werdenden Amateurequipment findet man heute jedes Jahr mehrere Exemplare. Meistens sind die Stürme klein und größere Objekte werden nur im Abstand von Jahrzehnten gefunden. Doch seit Mitte Dezember gibt es auf dem Planeten eine ungewöhnliche Erscheinung. Aus einem kleinen, aber sehr hellen Weißen Spot hat ist in 2 Monaten der größte, jemals beobachtete Saturnsturm entwickelt. Er umfasst mittlerweile die halbe Planetenkugel und hat sich zu einem schmalen langen Streifen auseinander gezogen. Im Bereich des Kopfes kann man den Sturm auch schon mit mittleren Optiken gut erkennen. Der Saturn hat als Gaskugel eine differenzielle Rotation und daher hat man je nach Breitengrad drei unterschiedliche Zentralmeridiane definiert. Der Kopf liegt in der nähe des Zentralmeridian-III auf etwa 30 Grad. Wann man den Sturm am besten beobachten kann, lässt sich mit http://www.buecke-info.de/astrotips/data/saturn/saph/saph.htm berechnen.
2sa6sam1.jpg

Neben visuellen Bildern ist auch ein Foto im Methanband entstanden. Anders als bei Jupiter führen die Stürme auf Saturn nicht zu signifikanten Methanfeatures. Es gibt zwar auch ungewöhnliche Strukturen im Methanband, Doch sind diese nicht exakt deckungsgleich wie die folgende Animation verdeutlicht.
2sa6vgla.gif
Der Methan-Saturn hat ein anderes Kontrastverhalten. Als Maßstab für die Ausrichtung kann man daher am Besten den Ring verwenden.

Abseits des Kopfes ist der Sturm als helles Band nicht so leicht zu identifizieren
sargb0006rgbok.jpg


gauche.gif



Saturnsturm im April 2011
Bilder aus der Saison 2010
Saturnmond (14) Calypso + E-Ring
Saturnmond (S12) Helene
Bilder aus der Saison 2008/2010 I
Bilder aus der Saison 2007/2008
Saturnmond Phoebe
Infos zur Aufnahme-Technik, vom Rohbild zum Endresultat
Jupiter und Saturnbilder
Zentralmeridiane des Saturns für System III
ALPO Japan
Infos zur Aufnahmetechnik und ein paar Mondfotos

Hauptseite
email.gif
zurück zur Photogallerie